PD Dr. Sandra Huning

Studium
10/1992-06/1998: Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung; Abschluss: Diplom
11/1996-03/1998: Studentische Hilfskraft an der Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Raumwirtschaftspolitik
Promotion
02/2006: Dissertation „Politisches Handeln in öffentlichen Räumen“ Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin. Betreuung:Prof. Dr. Uwe-Jens Walther (Institut für Soziologie, Stadt- und Regionalsoziologie) & Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Institut für Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege)
Habilitation
12/2021: Habilitation an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung (Venia legendi: Planungstheorie und Planungssoziologie)
Berufliche Stationen
Seit 10/2009: Akademische Rätin an der Fakultät Raumplanung, Technische Universität (TU) Dortmund, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
10/2013-03/2014: Gastprofessorin am Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin, Abteilung für Angewandte Geographie und Raumplanung
02/2008-09/2009: Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Globaler Wandel – Regionale Entwicklung“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin
04-12/2007: Postdoktorandin am Center for Metropolitan Studies (CMS), TU Berlin, im Transatlantischen Graduiertenkolleg „Berlin – New York: Geschichte und Kultur der Metropole im 20. Jahrhundert“
02/2006-03/2007: Referentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (heute: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Halle/Saale
12/2005-01/2006: Postdoktorandin am CMS, TU Berlin, im Transatlantischen DFG-Graduiertenkolleg „Berlin – New York“ (s.o.)
05/2000-08/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Berlin, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
03/1999-05/2000: Mitarbeiterin am Berliner Institut für Sozialforschung (BIS) GmbH
10-12/1998: Mitarbeiterin bei der Prognos GmbH Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung, Berlin
09-12/1998: Mitarbeiterin im StadtBüro Hunger, Berlin
06-08/1998: Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Klaus M. Schmals im Rahmen der Berlin-Studie „Zivile Wege ins 21. Jahrhundert“, Berlin
Auslandsaufenthalte
03/2019: Erasmus+-Dozentin an der Aristoteles Universität Thessaloniki, Architektur-Fakultät, Griechenland
03/2013: Erasmus+-Dozentin am University College London, Bartlett School of Planning, Großbritannien
04-06/2004: Forschungsaufenthalt an der Universität Milano-Bicocca, Department Soziologie, Italien
1995-1996: Auslandssemester an der Université Pierre Mendès France, Institut d’Urbanisme de Grenoble, Frankreich
1989-1990: Auslandsschuljahr an der Marquette Senior High, Michigan, USA
- 04/2009-09/2009: TU Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung
- 10/2008-03/2009: TU Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Center for Metropolitan Studies (CMS)
- 04/2007-09/2008: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Soziologie
- 2009-2010: Teilnehmerin des ProFil-Programms der Berliner Universitäten zur Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre
- 2007 / 2005-2006: mehrmonatige Postdoc-Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2006: Marie Curie Stipendium des European Research & Training Network „European Protest Movements since the Cold War“
- 2004: Marie Curie Stipendium des European Research & Training Network „Urban Europe – Between Identity and Change“
- 1995-1996: Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)
- 2018-2021: Beirat des BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekts „Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten“ (MigraChance)
- 2018-2020: Beirat des BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekts „Sicherheit und Vielfalt im Quartier“ (DiverCity)
- 2014-2018: Europäische Arbeitsgruppe „Gender in Spatial Development – Perspectives, Similarities and Differences” an der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
- Seit 2011: Research Committee 21 Urban and Regional Sociology der International Sociology Association (ISA)
- 2008-2018: Fachfrauenbeirat der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
- 2004-2006: Fellow des European Research & Training Network „Urban Europe – Between Identity and Change“
- 2001-2020: Mitherausgeberin der Buchserie „Planungsrundschau“ (www.planungsrundschau.de)
- Seit 2000: Mitglied der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Für die Zeitschriften DISP, European Planning Studies, International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), RaumPlanung, Rural Society, Town Planning Review (TPR), Urban Research and Practice und für den Routledge-Verlag
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
