Fachgebietsleitung
Univ.-Prof. Dr. Susanne Frank
Telefon: 0231 755-2244
Fax: 0231 755-2245
Mail: susanne.frank@tu-dortmund.de
Ort: GB III, 1. OG, Raum 3.204
Sprechzeiten:
Sprechstunde nach persönlicher Vereinbarung.

- Wandel von Siedlungsstrukturen in urbanen Regionen (Reurbanisierung/Suburbanisierung/Gentrifizierung)
- Soziologie des Wohnens
- Familien in der Stadt
- Stadt und Geschlecht
- Wandel der Beziehung von Stadt und Natur (v. a. Wasserpolitik und -kultur)
- Neue Landschaften in alten Industrieregionen
seit 2007: Professorin am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
2002 - 2007: Juniorprofessorin für Stadtsoziologie unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Vergleichs am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2002 - 2007: Zweitmitgliedschaft im Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
2003: Promotion zur Dr. phil an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
bis 2002: Lehrtätigkeit am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
seit 2000: Teilnehmerin an der Internationalen Frauenuniversität „Technology and Culture“ (ifu), Project Area „City“, Universität Kassel
1997 - 1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Soziologie und Sozialgeschichte der Stadt" an der Bauhaus-Universität Weimar und im Forschungsprojekt "Arena in der Arena - Weimar Kulturstadt Europas 1999" (AidA)
1994 - 1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Globalisierung und europäische Kultur" am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1987 - 1994: Studium der Soziologie und Wissenschaftlichen Politik an der Universität Freiburg
1990/91: Auslandsjahr in Paris
- Research Committee 21 (Sociology of Urban and Regional Development) in der International Sociological Association
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Soziologie der Politik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e. V.
- Netzwerk von Frauen in Stadt- und Regionalforschung und –planung
- Stadt- und regionalwissenschaftliches Forschungsnetzwerk Ruhr (SURF)
- ProFiL - Alumnae
seit 2022: Mitglied des Beirats für Raumentwicklung im Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
seit 2020: Wissenschaftliche Beirätin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung
2019: Mitglied des MERCUR Science Policy Networks
seit 2017: Mitglied des erweiterten Koordinierungskreises des Kompetenzfelds Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr (Komet)
2017: Mitglied der Jury für den Dissertationspreis der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
2016 - 2021: Vertreterin der TU Dortmund/Fakultät Raumplanung in der Mitgliederversammlung des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaftliche Raumforschung (IRS) in Erkner bei Berlin
2016 - 2019: Mitglied im Lenkungskreis für den Masterplan „Kommunale Sicherheit“ der Stadt Dortmund
2015: Mitglied der Jury zur Verleihung des Werner-Ernst-Preises 2015; Wettbewerbsthema: Internationale Migration – Stadt – Region, ausgelobt durch den Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) / Vereinigung von Freunden der Akademie für Raumforschung und Landesplanung e.V.
2015 - 2018: Wissenschaftliche Beirätin des Ausstellungsprojekts „„Heimat im Wandel - Metropole Ruhr 1972/2012 – Soziologie in Bildern“ (gefördert durch die Mercator- und die Brost-Stiftung). Leitung: Dr. Joachim Scharioth
2014 - 2019: Wissenschaftliche Beirätin des Forschungsprojekts „Rethinking Urban Nature“, University of Cambridge, Leitung: Prof. Matthew Gandy (gefördert durch den European Research Council)
seit 2014: Mitglied des Vorstands der Sozialforschungsstelle an der TU Dortmund (bis 2020 zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU DO, 2021 eingegliedert in die Fakultät Sozialwissenschaften)
2013 - 2015: Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg „Wissen I schafft I Stadt“
2012 - 2022: Wissenschaftliche Beirätin des Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) Dortmund
stellvertretende Beiratsvorsitzende
2012 - 2014: Wissenschaftliche Beirätin der Forschungsinitiative "Low-Budget Urbanismus", HafenCity Universität Hamburg (HCU), Leitung: Prof. Dr. Alexa Färber
2012: Ruf auf die W3-Professur „Stadt- und Regionalsoziologie“ an der Universität Kassel (abgelehnt)
seit 2012: Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift sub\urban (gefördert durch die DFG, mit doppelblindem Peer Review)
2010 - 2018: Wissenschaftliche Beirätin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) ( 2016 - 2018 stellvertretende Beiratsvorsitzende)
2009 - 2017: Mitglied des Sozial- und Regionalwissenschaftlichen Forschungsnetzwerks Ruhr (SURF); 2017 aufgegangen im UAR-Kompetenzfeld Metropolenforschung (Komet)
2009 - 2014: Wissenschaftliche Beirätin des Stadtforschungszentrums „Urban Laboratory“ am University College London
seit 2008: Mitherausgeberin der Buchreihe „Stadt, Raum und Gesellschaft“ im VS-Verlag, und seit 2010 Sprecherin des Herausgeberkreises
seit 2007: Professorin (W2) für Stadt- und Regionalsoziologie an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund
2007 - 2010: Wissenschaftliche Beirätin des Graduiertenkollegs „Die Zukunft der europäischen Stadt - Formen und Folgen von New Urban Governance“ (gefördert durch die Heinrich Böll-Stiftung)
2005 - 2010: Wissenschaftliche Beirätin des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin - New York: Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert (gefördert durch die DFG)
seit 2005: Gründungsmitglied (und bis 12/2006 Mitglied der Sprechergruppe) des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
2005 - 2006: Leitung des EU (EFRE)-geförderten Drittmittelprojekts „The European URBAN Experience“ (als Lead Partner)
2004 - 2006: Leitung des „Network of Young European Urban Policy and URBAN-Researchers“
2004 – 2006: Mitglied der Forschungsgruppe I B 2: „Gender and Urban Space“ im Rahmen von ATHENA II (Advanced Thematic Network in Activities in Women’s Studies in Europe, gefördert durch die Europäische Kommission)
2004 – 2005: Mitglied der 2. Strukturkommission „Bezirkliche Kulturarbeit“ der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur
2003 - 2007: Wissenschaftliche Beirätin des Research and Training Network Urban Europe (RTN UrbEurope): Urban Europe Between Identity and Change (gefördert durch die Europäische Union)
2003 - 2006: Leitung, Koordination und Organisation der Forschungskooperation zwischen den Bereichen Stadtsoziologie und Stadtgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universiteit van Amsterdam (gefördert aus Mitteln der Partnerschaftspflege beider Universitäten)
2003: Mitglied der Jury zur Prämierung Deutsch-Tschechischer Städtepartnerschaften, ausgelobt vom Koordinierungsrat des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums
2002 - 2007: Professorin (W1) für Stadtsoziologie unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Vergleichs am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin; Zweitmitgliedschaft im Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterforschung
2001 und 2002: Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
2000: Teilnehmerin an der Internationalen Frauenuniversität „Technology and Culture“ (ifu), Project Area „City“ (Projekt der Expo 2000), Universität Kassel
1999: Lehrbeauftragte im Rahmen der „International Integrated Architectural Studies“ (IIAS) der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar, beste Lehrevaluation durch Studierende
1997 - 1999: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl „Soziologie und Sozialgeschichte der Stadt“ von Prof. Dr. Dieter Hassenpflug an der Bauhaus-Universität Weimar
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Arena in der Arena – Weimar Kulturstadt Europas 1999" (AidA)
1994 - 1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Globalisierung und europäische Kultur“ von Prof. Dr. Hermann Schwengel am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
