Willkommen am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
Gegenstand der Soziologie ist die Frage, wie Menschen ihr Zusammenleben gestalten. Stadt- und Regionalsoziologie stellt diese Frage in Bezug auf die Stadt und die Region.
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit sozialen, politischen und kulturellen Fragen, Tendenzen und Problemen der modernen und aktuellen Stadt- und Regionalentwicklung vor allem in Europa.
Unser Ziel ist es, diese Entwicklungen aus historischer Perspektive und in ihrer Bedeutung für planerisches Denken und Handeln zu analysieren und zu deuten.
Dies erfordert die Beschäftigung mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden der Analyse städtischer und regionaler Entwicklungsprozesse.
Bedeutendes Ziel aller unserer Lehrveranstaltungen ist darüber hinaus die Vermittlung der Grundlagen (sozial)wissenschaftlichen Arbeitens: Texte lesen, Texte schreiben, Fragen stellen, Zusammenhänge erkennen, recherchieren, definieren, erklären, interpretieren, argumentieren und kritisieren.

News
Ausschreibung von Abschlussarbeiten
im Themenfeld „Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität" (SOZ/VPL)

Netzwerk „LoKoNet“
Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen („LoKoNet“) zur transdisziplinären Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperation

Studentische Hilfskraft als Tutor*in
für das Modul 9 Empirische Erhebungs- und Analysemethoden im Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023

Raumplanung im Systemwechsel: Erfahrungen und Perspektiven von DDR-Planer*innen
Im Rahmen des von PD Dr. Sandra Huning betreuten Anfänger*innenprojektes "A08 - Raumplanung im Systemwechsel" entstand ein hörenswerter Podcast.

Klausuren
Modul 6: Grundlagen der Raumplanung: Gesellschaft
Informationen zur Klausurkampagne

Modul 9: Empirische Erhebungs- und Analysemethoden
Informationen zur Klausurkampagne

Modul 18: Querschnittsmodul - Theorie der Raumentwicklung Teil: Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur
Informationen zur Klausurkampagne

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
