Zum Inhalt
Mitarbeiter*innen

Hanna Seydel

E-Mail senden

Telefon: 0231 755-2561

Mail:  hanna.seydel@tu-dortmund.de

Ort: GB III, 2. OG, Raum 3.304a

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Ein Foto von Hanna Seydel

Studium

  • 04/2017 - 12/2018: Masterstudium Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund
  • 10/2012 - 03/2017: Bachelorstudium Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund und der Newcastle University (UK)

 

Praktische Tätigkeiten

  • 09/2018 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
  • 12/2018 - 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Raumordnung und Planungstheorie, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
  • 06/2020-10/2020: Stipendium des Fulbright Doktorand:innenprogramm für einen Forschungsaufenthalt an der University of California Berkeley, CA
  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Narrative Forschungsmethoden
  • Partizipation und Beteiligung in der Stadtentwicklung
  • Storytelling
  • Konflikte und Emotionen in der Planung
  • 04/2022 - heute: Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen: Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis Kooperationen (LoKoNet) (BMBF)
  • 09/2018-05/2021: Interpart- Inter­kulturelle Räume der Partizipation (BMBF)
  • H. Seydel (2023): Storytelling als partizipative Methode – diskutiert im Kontext aktueller planungstheoretischer Debatten. Dortmunder Konferenz. 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung an der TU Dortmund, 13.-14.02.2023
  • H. Seydel (2022) (Forschungsprojekt INTERPART): Co-Producing Transformative Knowledge: Storytelling in a Real-World-Laboratory. EURA Conference, Mailand (IT) 16.-18.06.2018
  • H. Seydel (2022): Roundtable: Creating a Just Urban Future – Linking Digital Storytelling with Urban Planning. 10th Digital Storytelling Conference (online), Loughborough (UK), 20.-22.06.2022.
  • R. Barbarino; M. Bergmann; H. Seydel; S. Stark (2021) (Forschungsprojekt INTERPART): Podcast-Produktion als kollaborative Forschungsmethode im Reallabor. Forschungswerkstatt des Instituts für Länderkunde (IfL) (online), 26.02.2021.
  • K. Gliemann; B. Herlo; H. Seydel; S. Stark (2021) (Forschungsprojekt INTERPART): Interkulturelle Dialogräume in partizipativer Stadtentwicklung: Experimentelle Erzählformate als innovatives Konzept. PoliLab-Abschlusskonferenz „Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften“ (online), 12.02.2021.
  • H. Seydel (2020): Positionalität und situiertes Wissen in der Beteiligung – Einsichten aus der feministischen Forschung. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung an der TU Dortmund, 17.-18.02.2020.
  • R. Barbarino; H. Seydel (2019): Interkultur in der Planung – das INTERPART-Projekt. Workshopreihe „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration“ am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW (ILS) in Dortmund, 18.10.2019.
  • H. Seydel (2019): Post-Suburbia in Germany Presentation and discussion based on the analysis of structural development and planning strategies – Case study: Municipality of Langen within the Frankfurt Rhine-Main Metropolitan Region. Aesop Conference in Venedig (IT), 9.-13.07.2019.

Die Publikationen von Hanna Seydel

Anfahrt & Lageplan

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan