PD Dr. Sandra Huning
Telefon: 0231 755-8903
Mail: sandra.huning@tu-dortmund.de
Ort: GB III, 1. OG, Raum 3.202
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang
seit 10/2009: Akademische Rätin und Oberrätin, Fakultät Raumplanung, Technische Universität (TU) Dortmund
10/2022-09/2024: Vertretungsprofessorin für Stadtplanung, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
10/2013-03/2014: Gastprofessorin, Geographisches Institut der Humboldt Universität zu Berlin, Abteilung für Angewandte Geographie und Raumplanung
02/2008-09/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin, Berlin-Branden-burgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Globaler Wandel – Regionale Entwicklung“
04-12/2007 und 12/2005-03/2007: Postdoktorandin, Center for Metropolitan Studies (CMS), TU Berlin; Transatlantisches Graduiertenkolleg „Berlin – New York: Geschichte und Kultur der Metropole im 20. Jahrhundert“, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
02/2006-03/2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (heute: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Halle/Saale, Arbeitsgruppe Altern
05/2000-08/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie der TU Berlin, Fakultät Planen Bauen Umwelt, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
03/1999-05/2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berliner Institut für Sozialforschung (BIS) GmbH
10-12/1998: Freie Mitarbeiterin, Prognos GmbH Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung, Berlin
09-12/1998: Mitarbeiterin, StadtBüro Hunger, Berlin
06-08/1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin-Studie „Zivile Wege ins 21. Jahrhundert“
Akademische Qualifikation
2021: Habilitation, Fakultät Raumplanung, Technische Universität (TU) Dortmund (Venia legendi Planungstheorie und Planungssoziologie)
2006: Promotion, Fakultät Planen Bauen Umwelt, TU Berlin
1998: Diplom, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund
1992: Abitur, Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg
Auslandsaufenthalte
03/2019: „Erasmus+“-Dozentin, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland, Architektur-Fakultät
03/2013: „Erasmus+“-Dozentin, University College London, Großbritannien, Bartlett School of Planning
04-06/2004: Forschungsaufenthalt, Universität Milano-Bicocca, Italien, Department Soziologie
1995-1996: Auslandssemester, Université Pierre Mendès France, Frankreich, Institut d’Urbanisme de Grenoble
- 04/2009-09/2009: TU Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung
- 10/2008-03/2009: TU Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Center for Metropolitan Studies (CMS)
- 04/2007-09/2008: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Soziologie
- 12/2023-09/2024: Forschungsprojekt „Caring Cities – Potenziale für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung“ (Projektleitung)
- Fördermittelgeber: vhw Verband für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
- 04/2022-03/2026: Verbundprojekt Kompetenznetz Lokale Konflikte und Emotionen in urbanen Räumen: Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (LoKoNet; Teilprojektleitung)
- Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Maßnahme Stärkung und Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung
- 06/2018-07/2021: Verbundprojekt Interkulturelle Räume der Partizipation (INTERPART; Gesamtprojektleitung)
- Fördermittelgeber: BMBF, Förderlinie Migration und gesellschaftlicher Wandel
- 06/2017-09/2020: Verbundprojekt Zukunft Stadt-Region-Ruhr (ZUKUR; Teilprojektleitung)
- Fördermittelgeber: BMBF, Förderlinie Zukunftsstadt
- 2009-2010: ProFil-Programm der Berliner Universitäten zur Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre
- 2005-2007: Postdoc-Stipendiatin der DFG (zwei Phasen von insg. zehn Monaten)
- 2006, 2004: Marie Curie Stipendiatin
- 2021-2024: Beirat des DFG-geförderten Projektes „Räumliche Transformations-prozesse der Energiewende – Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung“ an der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- 2018-2020: Beirat des BMBF-geförderten Verbund-Forschungsprojektes „Sicherheit und Vielfalt im Quartier“ (DiverCity)
- 2018-2021: Beirat des BMBF-geförderten Verbund-Forschungsprojekts „Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten“ (MigraChance)
- 2014-2018: Internationale Arbeitsgruppe „Gender in Spatial Development – Perspectives, Similarities and Differences” an der ARL, Hannover
- Seit 2011: Research Committee 21 Urban and Regional Sociology der International Sociology Association (ISA)
- 2008-2018: Fachfrauenbeirat der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
- 2004-2006: European Research & Training Network „Urban Europe – Between Identity and Change”
- 2003-2021: Mitherausgeberin und Redaktion der Buchreihe Planungsrundschau
- Seit 2000: Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
für die Zeitschriften:
- DISP, European Planning Studies
- Frontiers of Architectural Research (FOAR)
- International Journal for Urban and Regional Research (IJURR)
- International Journal of Qualitative Methods
- Landscape Research, Raumforschung und Raumordnung
- RaumPlanung
- Rural Society
- Town Planning Review (TPR)
- Urban Research and Practice
- für den Routledge-Verlag
- die Wissenschaftskommission Niedersachsen und die Studienstiftung des deutschen Volkes