Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Studienpreis Wohnen und Stadt Header © NRW.BANK​/​IRPUD

Studienpreis "Wohnen und Stadt"

Die NRW.BANK und die Fakultät Raumplanung der TU Dort­mund schreiben in Kooperation den Studienpreis „Wohnen und Stadt“ aus, um heraus­ra­gen­de Studienabschlussarbeiten in diesem Themenfeld zu würdigen. Der NRW.BANK.Preis „Wohnen und Stadt“ prämiert einmal im Jahr solche Abschluss- und Doktorarbeiten im Themenfeld, die sich in besonderem Maße durch eine wis­sen­schaft­liche Leistung auszeichnen, umsetzbare Handlungsempfehlungen skizzieren oder dazu beitragen, die förder- und strukturpolitischen Konzepte in Nordrhein-Westfalen weiter zu entwickeln. Der Preis dient der Förderung des wis­sen­schaft­lichen Nachwuchses und kann an Graduierte aller Fachrichtungen vergeben werden, deren Abschluss- oder Doktorarbeit an einer Hoch­schu­le in Nordrhein-Westfalen verfasst wurde oder deren Arbeiten Nordrhein-Westfalen inhaltlich thematisieren.

Ausschreibung Studienpreis 2023

Download

© NRW.BANK​/​IRPUD

Auswahlgremium

Ein mit renommierten Forscher*innen und Praktiker*innen besetztes Auswahlgremium entscheidet über die Preisvergabe und setzt sich zu­sam­men aus:

  • Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, ehem. TU Dort­mund; Präsidentin der ARL; BPW Stadtplanung, Bremen
  • Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, ehem. RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen; Vorstand Bundesarchitektenkammer Berlin und AKNW
  • Dipl.- Ing. Anne Luise Müller, Amtsleiterin a.D. Stadtplanungsamt Köln
  • Dipl.-Ing. Sven Macdonald, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Ressort Stadtentwicklung und Städtebau, Stadt Wuppertal
  • Dipl.-Ing. Michael Isselmann, Amtsleiter a.D., Stadtplanungsamt Bonn, ehem. Vorsitzender der Fachkommission Stadtplanung und Städtebau des DStT

Teilnahmevoraussetzungen

Der Preis dient der Förderung des wis­sen­schaft­lichen Nachwuchses und kann an Graduierte aller Fachrichtungen vergeben werden, deren Abschluss- oder Doktorarbeit an einer Hoch­schu­le in NRW verfasst wurde oder deren Arbeiten Nordrhein-Westfalen inhaltlich thematisieren.

Als Voraussetzung muss die Arbeit

  • sich mit einer Thematik aus dem Forschungsfeld „Wohnen und Stadt“ befassen,
  • sich durch eine besondere wis­sen­schaft­liche Leistung auszeichnen, einen Praxisbezug oder einen inno­va­ti­ven Blickwinkel
  • auf aktuelle Fragestellungen in dem Forschungsfeld aufweisen,
  • maximal zwei Jahre zurückliegen und maximal von einem Team von drei Autor*innen verfasst sein.

Der Preis wird im Vorschlagsverfahren vergeben. Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrer*innen und wis­sen­schaft­liche Mitarbeiter*innen von Hoch­schu­len.

Unterlagen

Für die Einreichung werden die folgenden Unterlagen benötigt

  • die Bachelor, Master, Diplom oder Doktorarbeit
  • eine kurze Zusammenfassung der Arbeit (max. 300 Wörter)
  • ein von der Betreuung (Professor*in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in) ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • ein von der Betreuung (Professor*in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in) verfasstes Empfehlungsschreiben, das die Qualität der Arbeit hervorhebt

Frist

Die Arbeiten müssen bis zum 15. Mai des Jahres in elektronischer Version bei unten genanntem Kontakt eingereicht werden.

Kontakt

Martina Schachtsieck-List
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe

Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
Fakultät Raumplanung
TU Dortmund

E-Mail: martina.listtu-dortmundde
Telefon: 0231 755-5830