2020 |
- Suburbane Räume und Lebensweisen: von der Peripherie ins Zentrum – und nicht zurück.
In: Ingrid Breckner / Albrecht Göschel / Ulf Matthiesen Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis: Baden-Baden (Nomos): 257 – 268
|
|
|
|
- Dortmund im Strukturwandel: Vom Wohnungsleerstand zu „verschiedenen Wohnungsnöten“ In: Dieter Rink / Björn Egner (Hg.): Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten. Baden-Baden, Nomos 2020: 197-216 (mit Ulla Greiwe)
|
|
- Digital Natives and Living in the City of the Future: Contradictions and Ambivalences. In: Marta Smagacz-Poziemska / M. Victoria Gómez / Patrícia Pereira / Laura Guarino / Sebastian Kurtenbach / Juan José Villalón (Eds.) Inequality and Uncertainty: Current Challenges for Cities. Basingstoke, Plagrave Macmillan 2020: 63-86
|
2019 |
- Brown, Adam/ Deichmann, Liz/ Ehrhorn, Kristina/ Frank, Susanne/ Gerard, Liz/ Gerwinat, Verena/ Gosik, Sydney/ Guhl, Annika/ Kasen, Mark/ Lloyd, Jodie/ Schnittfinke, Anja/ Spoerry, Julia/ Swanstrom, Todd/ Theus, Nathan/ Thomas, Chancelor/ Urban, Carsten/ Weck, Sabine 2019: Clean Walls = Higher Rents?! Gentrification Debates in Legacy Cities,
URL: https://drive.google.com/file/d/1XEknwF6slzvQ1T2CWyCs7aRq3nSZGYY7/view https://drive.google.com/file/d/1XEknwF6slzvQ1T2CWyCs7aRq3nSZGYY7/view
|
2019 |
- Frank, Susanne (2019) Middle-class family enclavism and solidarity from a distance. Notes from a field of contradictions in Dortmund, Germany. In: Robert Krueger / Tim Freytag / Samuel Mössner (Hg.) Adventures in Sustainable Urbanism. Albany, New York: State University of New York. 209-228.
|
2019 |
- Susanne Frank (2019) Was bedeutet Wohnen in zwanzig Jahren? Widersprüchliche Trends und Entwicklungen. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) 9/2019: 391-396
|
|
- Tanja Fleischhauer, Susanne Frank, Ulla Greiwe, Christian Holz-Rau (2019) 50 Jahre Lehre an der Fakultät Raumplanung. In: Dietwald Gruehn / Christa Reicher / Thorsten Wiechmann (Hg.) 50 Jahre Dortmunder Raumplanung. Berlin: 42-54
|
|
- Susanne Frank (2019)
50 Jahre Stadt- und Regionalsoziologie an der Fakultät Raumplanung – ein blühendes Fachgebiet. In: Dietwald Gruehn / Christa Reicher / Thorsten Wiechmann (Hg.) 50 Jahre Dortmunder Raumplanung. Berlin: 114-121
|
|
- Die Digital Natives und das Wohnen in der Stadt der Zukunft: Widersprüche und Ambivalenzen. In: Rolf G. Heinze / Sebastian Kurtenbach / Jan Üblacker (Hg.) Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden 2019: 165-184
|
2018 |
- Susanne Frank (2018)
Gentrifizierung / Gentrification. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover 2018: 779-787
|
|
- Inner-City Suburbanization – no Contradiction in Terms. Middle-Class Family Enclaves are Spreading in the Cities, in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Volume 76 (2) 2018: 123–132; DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0444-1 Online First: 19 October 2016
|
|
- Das Phoenix-Projekt und die große Erzählung vom Neuen Dortmund: Diskussionen um »gefühlte« Gentrifizierung im Stadtteil Hörde, erscheint in: Norbert Gestring / Jan Wehrheim (Hg.) Urbanität im 21. Jahrhundert. Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel, Frankfurt/New York 2018: 196-214
|
|
- Being Good Parents or Being Good Citizens: Dilemmas and Contradictions of Urban Families in Middle-Class Enclaves and Mixed Neighbourhoods in Germany. In: International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 4, H. 1, 2018: 20–35. doi: 10.1111/1468-2427.12592 (mit Sabine Weck).
|
2017 |
- Stadt-, Raum- und Geschlechterforschung: theoretische Konzepte und empirische Befunde. In: Beate Kortendiek / Birgit Riegraf / Katja Sabisch (Hrsg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-12500-4_98-1. Online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-12500-4_98-1.pdf
|
|
- Die Neuerfindung des Ruhrgebiets. Kunst, Technik und der Umbau von Natur und Landschaft. In: Joachim Scharioth/Jörg-Peter Schräpler (Hg.) Wege zur Metropole Ruhr – Heimat im Wandel. Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen. Essen: 93-95
|
|
- „Ein bisschen Gentrifizierung täte dem Ruhrgebiet ganz gut!“ – Diskussionen um Aufwertung und Verdrängung am Beispiel Dortmund. In: Joachim Scharioth/Jörg-Peter Schräpler (Hg.) Wege zur Metropole Ruhr – Heimat im Wandel. Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen. Essen: 112-114
|
|
- Straight Suburbia? Queer Suburbia? Diskussionen um die neue schwule und lesbische „Normalität“ in (anglo-)amerikanischen Suburbs. In: Feministisches Geo-Rundmail Nr. 72/2017, Themenheft: Aktuelle feministische Perspektiven auf die Stadt. Seite 3-10. Online: http://ak-geographie-geschlecht.org/rundmail/
|
|
- Gentrifizierung und neue Mittelschichten: Drei Phasen eines wechselhaften Verhältnisses.
In: Barbara Schönig / Justin Kadi / Sebastian Schipper (Hg.) Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik, und Architektur, transcript Verlag: 87-104
|
2016 |
-
Inner-City Suburbanization – no Contradiction in Terms. Middle-Class Family Enclaves are Spreading in the Cities. In: Raumforschung und Raumordnung. 2016. DOI 10.1007/s13147-016-0444-1. Available as 'Online First': http://link.springer.com/article/10.1007/s13147-016-0444-1 (Open Access)
-
Masse und Klasse: Qualitätsstandards müssen auch für bezahlbaren Wohnraum gelten. In: Polis-Magazin für Urban Development 01/2016: 40/41 (mit Ulla Greiwe)
|
2015 |
- Rückkehr der Natur. Die Neuerfindung von von Natur und Landschaft in der Emscherzone, in: Naturreport. Jahrbuch der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V., Ausgabe 19/2015: 9-14
- Netzwerk-Governance und Projektförderung: Widerstreitende Logiken und unterminierte Anpassungs-ziele. In: Jörg Knieling / Alexander Roßnagel (Hg.) Governance der Klimaanpassung. Akteure, Organisationen und Instrumente für Stadt und Region, München 2015: 403-418 (mit Pascal Cormont)
|
2014 |
- Die neuen innerstädtischen Familienenklaven – Angriff auf die „innere Stadt für alle“? In: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Herausgegeben in deren Auftrag von Martina Löw. Teilband 2. Frankfurt/New York 2014: CD
- Mittelschichtfamilien als Adressaten und Motoren der Stadt- und Quartiersentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Themenheft 04/2014: Zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung – Quartiere und Wohnungsbestände im Wandel, Bonn: 361-371
- dynaklim - Dynamische Anpassung der Emscher-Lippe-Region an den Klimawandel, in: Hendrik Biebeler et al. (Hg.) Wege zur Anpassung an den Klimawandel. Regionale Netzwerke, Strategien und Maßnahmen. Köln: 43-65 (mit Jens U. Hasse u.v.a.)
- Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die "neuen Mittelschichten" in der Stadt. In: Berger, Peter et al. (Hrsg.), Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden, S. 157-172
|
2013 |
- Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven. In: Martin Kronauer / Walter Siebel (Hg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt/New York 2013: 69-89
- Die aktuelle Wohnungskrise und das Unbehagen der Mittelschichten an der Stadt- und Gesellschaftsentwicklung. In: RaumPlanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, Themenheft "Kosten des Wohnens", Juli/August 2013: 38-43
- Bilderpolitik: Seeblick ohne Clarenberg, in: MieterForum. Zeitung des Mietervereins Dortmund. Jg. 31, Nr. 31, I/2013:11
|
2012 |
- Phoenix aus der Asche. Das "neue Dortmund" baut sich seine "erste Adresse", in: Informationen zur Raumentwicklung. Themenheft "Großprojekte in der Stadtentwicklung", Heft 11/12.2012, Bonn: 575-587 (mit Ulla Greiwe).
- Changing Cities - Changing Gender Relations. Debating Suburbia and Gentrified neighborhoods, in:gender archland (Ed.) Theorizing and Practising Gender Sensitive Planning in European Discourse. Hannover: 74-83
- Reurbanisierung als innere Suburbanisierung, in: Alexandra Hill / Achim Prossek (Hg.) Metropolis und Region. Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Metropolis und Region, Band 8. Detmold 2012: 69-80.
|
2011 |
- Urban waterscapes as products, media and symbols of change – the re-invention of the Ruhr. Mind The Gap: Landscapes For a New Era ; EFLA Regional Congress of Landscape Architecture, 02-04 Nov 2011. Tallinn 2011 (mit Sandra Huning) Online: http://hdl.handle.net/2003/35974
- Governance in der Klimaanpassung – Strukturen, Prozesse, Interaktionen. Einführung in das Tagungsthema. In: Pascal Cormont / Susanne Frank (Hg.) (2011) Governance in der Klimaanpassung – Strukturen, Prozesse, Interaktionen. dynaklim-Publikation Nr. 20, Dezember 2011: 3-7. Online verfügbar unter: www.dynaklim.de/dynaklim/index/service/publikationen/dynaklim_Publikationen-2011.html (mit Pascal Cormont).
- Neue Perspektiven in der Stadt- und Geschlechterforschung: Gentrifizierung und Suburbanisierung in der Diskussion. In: Markus Messling / Dieter Läpple / Jürgen Trabant (Hg.) Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: 89-103
- Je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück. Aktuelle Diskussionen um Suburbanisierung und Gentrifizierung, in: Heike Herrmann / Carsten Keller / Reiner Neef / Renate Ruhne (Hg.) Die Besonderheit des Städtischen, Wiesbaden 2011: 285-300
- Die Rückkehr der Familien in die Stadt - Gentrifizierung oder innere Suburbanisierung?, in: Sylvia Necker (Hg.) Informationen zur modernen Stadtgeschichte 17: Stadt und Familie, Heft 1/2011: 64-75
- Mittelschicht-Inseln in den Städten: Sozialräumliche Selbsteinschließung und Abgrenzung, in: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hg.) Von der gespaltenen zur solidarischen Stadt – die räumliche Dimension der sozialen Frage. Dokumentation der Fachtagung am 02. November 2010 in Düsseldorf, Dortmund 2011: 22-31
|
2010 |
- Rückkehr der Natur. Die Neuerfindung von Natur und Landschaft in der Emscherzone, in: EMSCHERplayer, Ausgabe Oktober 2010, mediaplayer.studio-b-music.de/main.yum
- Fußball, Männlichkeit, Rassismus: Einführung, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Bd. 2, CD, Wiesbaden 2010 (mit Gabi Elverich und Michaela Glaser)
- Gentrifizierung und Suburbanisierung im Fokus der Urban Gender Studies, in: Sybille Bauriedl / Michaela Schier / Michaela Strüver (Hg.) Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen: Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn, Münster 2010: 26-49
|
2009 |
- Mehr als ein „Spiegel der Gesellschaft“: Architekturen und soziale (Geschlechter-)Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ) 25 / 2009, Bonn: 16- 21
- Die europäische Herausforderung – Städte und Gemeinden im Prozess der Integration, in: Boike Rehbein / Klaus-W. West (HG.) Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation, Konstanz 2009: 177-196
- „The beautiful source of suburban womanhood!“ Die Architektur der Gesellschaft aus der Sicht der Gender Studies. Suburbia als Geschlechter-Architektur im Wandel, in: Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.) Die Architektur der Gesellschaft. Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien, Bielefeld 2009: 253-288
|
2008 |
- Gender Trouble in Paradise. Suburbia Reconsidered, in: Judith DeSena (Ed.) Gender in an Urban World - Special Issue of Research in Urban Sociology, London 2008: 127-148
- Stadtentwicklung durch die EU - Europäische Stadtpolitik und URBAN-Ansatz im Spannungsfeld von Lissabon-Strategie und Leipzig Charta, in: Raumforschung und Raumordnung, Schwerpunktthema 'Nationale Stadtpolitiken im Rahmen der Europäischen Integration', Heft 2/2008:107-117
|
2007 |
- Das Öffentliche im Privaten: Bürgerschaftliches Engagement im Shopping Center, in: Jan Wehrheim (Hg.) Shopping Malls: Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps, Wiesbaden 2007: 119-134
- Europäische Stadtpolitik im magischen Dreieck der Stadtentwicklung, in: Kerstin Poehls / Asta Vonderau (Hg.) Turn to Europe. Kulturanthropologische Europaforschungen. Themenheft der Zeitschrift Berliner Blätter, Heft 41/2006: 72-83
|
2006 |
- Vom Zentrum an die Peripherie – und zurück. Das nordamerikanische Suburbia und die Frauenbewegungen, in: Ariadne - Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Themenheft 51: Wechselwirkungen zwischen Zentrum und Provinz. Frauenemanzipationsbestrebungen im 19. und 20. Jahrhundert, Kassel 2007: 6-14
- Suburbias Frauen – am Rande oder im Zentrum der Gesellschaft?, in: Wolkenkuckucksheim - Cloud-Cuckoo-Land - Vozdushnyi zamok. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 10. Jg. Heft1 / 2006. Sonderausgabe: From outer space. Architekturtheorie außerhalb der Disziplin (1). www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/wolke/deu/Themen/051/Frank/frank.htm (Stand: 04.12.06)
- Aufeinander zugehen. Die Europäische Union und die europäischen Städte, in: Heinz Kleger / André Lomsky / Franz Weigt (Hg.) Von der Stadtagglomeration zur Städteregion. Neue politische Denk- und Kooperationsräume, Münster/Hamburg/London 2006: 31-59.
- Schmutziges Wasser und schmutzige Frauen. Wasser und Weiblichkeitsbilder in der Stadtentwicklung des 19. Jahrhunderts, in: Susanne Frank / Matthew Gandy (Hg.): Hydropolis. Wasser und die Stadt der Moderne. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2006, 146-166.
- The European Union and the European Cities: Three Phases of European Urban Policy, in: Uwe Altrock et al. (Eds.): Spatial Planning and Urban Development in the New EU Member States. From Adjustment to Reinvention, Aldershot 2006: 39-56.
- Die Shopping Mall als Stadtteilzentrum und als Ort der Quartierspolitik. Der "Thüringen Park" in Erfurt, in: Klaus Selle / Ulrich Berding (Hg.): Werkstatt "Hybride Räume", Aachen 2006: 69-74.
|
2005 |
- Gender Trouble in Paradise. Das nordamerikanische Suburbia im Wandel, in: Berliner Journal für Soziologie 1/2005, Berlin: 103-120.
- Eine kurze Geschichte der europäischen Stadtpolitik - erzählt in drei Sequenzen, in: Uwe Altrock et al. (Hg.): Zwischen Anpassung und Neuerfindung - Raumordnung und Stadtplanung in den neuen Mitgliedstaaten der EU, Berlin 2005: 307-322.
|
2004 |
- Feministische Stadtkritik, in: Hartmut Häußermann/Walter Siebel (Hg.) Einführung in die Stadtsoziologie, Frankfurt/New York 2004: 196-213 (mit Walter Siebel).
- Stadtplaner im Geschlechterkampf: Ebenezer Howard und Le Corbusier. Öffentliche Vorlesungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 129, Berlin 2004.
- Die Disziplinierung der weiblichen Körper: Kanalisation und Prostitution in der Großstadtentwicklung des 19. Jahrhunderts, in: Ulrich Bröckling/Stefan Kaufmann/Axel Paul (Hg.) Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, München 2004: 167-183.
|
2003 |
- Die Domestizierung der wilden Natur. Stadt, Natur und Weiblichkeit am Beginn der modernen Stadtplanung: Das Beispiel Haussmann, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, 2, 2003, 185-210.
- Festivalization, Image Politics and Local Identity: The Rollplatz Debate in Weimar, European City of Culture 1999, in: Peter M. Daly et al. (Eds.) Why Weimar? Questioning the Legacy of Weimar from Goethe to 1999, New York 2003: 49-61.
|
2000 |
- Die Säulen der Stadt. Festivalisierung, lokale Identität und Partizipation am Beispiel des Events "Weimar 1999", in: Winfried Gebhardt / Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer (Hg.) Soziologie des Events, Opladen 2000: 203-221 (mit Silke Roth).
- Festivalization and the Media: Weimar, Cultural Capital of Europe 1999, in: Cultural Policy, Vol. 6, No. 2, 2000: 219-241 (with Silke Roth).
- Festivalisierung und Partizipation: Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse in der europäischen Kulturstadt Weimar, in: Hermann Schwengel (Hg.) Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd.II/2, Pfaffenweiler 2000: 203-205 (mit Silke Roth).
|
1999 |
- "Angriff auf das Herz der Stadt". Festivalisierung, Imagepolitik und lokale Identität: Die Rollplatz-Debatte in Weimar, Kulturstadt Europas 1999, in: Tourismus Journal Heft 4, Bd. 3, Stuttgart 1999: 513-530.
- Globalisierung und Gender. Die Geschlechterverhältnisse in der Globalisierungsdebatte, in: Jungle World vom 16.6.1999: 15.
|
1998 |
- Erwartungen und Befürchtungen. Kulturstadt Weimar 1999 - eine eierlegende Wollmilchsau oder ein Spektakel, das die Weimarer boykottieren würden, wenn sie nur könnten?, in: Weimar Kulturjournal 8/1998: 10/11 (mit Caroline Buchartowski und Silke Roth).
|
1997 |
- StadtLandschaften und GeschlechterGeographien. Aspekte einer geschlechterbezogenen Stadt- und Raumforschung, in: Eva Kreisky/ Birgit Sauer (Hg.) Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen 1997: 334-355. ebenfalls erschienen in:
- Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, 13. Jg., Nr.2, Bonn 1999: 57-82.
- Rassistischer Multikulturalismus, in: Andrea Wolf (Hg.) Neue Grenzen. Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts, Wien 1997: 79-84.
|
1996 |
- Cities, Landscapes and Gender Geographies, in: Hermann Schwengel / Dominique Schirmer (Hg.) First Rhine-Oder-Congress. Conference Papers (= Freiburger Arbeitspapiere zum Prozeß der Globalisierung, Bd.2) Freiburg 1996: 112-117.
- Prekarisierung, Marginalisierung, Polarisierung: Geschlechter- und Erwerbslagen im Umbruch, in: Hermann Schwengel (Hg.) Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Politischen Soziologie. 1. Arbeitstagung der Sektion 'Politische Soziologie' in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (= Freiburger Arbeitspapiere zum Prozeß der Globalisierung, Bd.1), Freiburg 1996: i-xii. ebenfalls erschienen als:
- Leerstellen. Geschlechter- und Erwerbslagen im Umbruch, in: blätter des iz3w, Nr. 218, Dez. 1996: 18-20.
|
1995 |
- 'Schön bunt und nützlich'. Der Diskurs über die Multikulturelle Gesellschaft, in: blätter des iz3w, Nr. 205, April/Mai 1995: 36-39 (Teil I) und Nr. 206, Juni/Juli 1995: 34-37 (Teil II).
|